Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

Astronomietag 2024 in der Klostersternwarte

Am 19. Oktober ist der jährliche "Tag der Astronomie". In der Klostersternwarte wird er dieses Jahr allerdings bereits am 11. Oktober begangen.

Am Astronomietag bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und Amateurastronomen zahlreiche Aktivitäten, damit jeder einmal den Sternhimmel live erleben kann – zentral koordiniert von der Vereinigung der Sternfreunde e.V. Aufgrund des Weltmissionssonntags am 20. Oktober findet der Astronomietag in der Klostersternwarte bereits am 11. Oktober statt.

P. Christoph lädt ab 18 Uhr in die Sternwarte ein, um den Ringplanet Saturn und den Mond bei den Plejaden zu sehen. Noch nicht ganz klar ist, ob der Anfang 2023 entdeckte Komet C/2023 A3 zu sehen sein wird. Spätestes Ende des Astronomietages ist 23 Uhr. Bei schlechtem Wetter muss leider kurzfristig abgesagt werden - aktuelle Informationen gibt es hier und via Instagram.

Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. schreibt auf ihrer Website:

Der Sternhimmel am Astronomietag

Mitte Oktober kann man sich abends von den Sommersternbildern verabschieden: Im Südwesten stehen die Sternbilder Schwan, Leier und Adler noch hoch am Himmel. Deren drei Hauptsterne Deneb, Wega und Atair bilden das sogenannte „Sommerdreieck“.

Bei dunklem Himmel sieht man hier das Band der Milchstraße, doch der abnehmende Mond über dem Osthorizont sorgt bereits für Aufhellung. Bei genauerem Hinsehen erkennt man später direkt oberhalb des Mondes das markante Sterngrüppchen der Plejaden. In südöstlicher Himmelsrichtung leuchtet in einer sonst sternarmen Umgebung im Wassermann der Ringplanet Saturn.

Auch das „Herbstviereck“ ist bereits aufgegangen: Es setzt sich aus drei Sternen des Sternbildes Pegasus und, links oben, einem Stern der Andromeda zusammen. Unterhalb und links vom Pegasus verlaufen die Sternketten der Fische – alles schwache Sterne, die vom hellen Mondlicht weitgehend verschluckt werden.

Unterhalb der Fische macht sich das Sternbild Walfisch breit; das ist bekanntlich biologisch nicht richtig, genauer müsste der „Cetus“ eher Meeresungeheuer heißen. Im Walfisch gibt es einen Stern, der nur alle elf Monate so hell wird, dass man ihn mit bloßem Auge sehen kann: Mira, die Seltsame.

Im Laufe der Nacht gehen die Sommersternbilder im Westen unter, die Herbststernbilder passieren die Südrichtung, im Osten treten die Wintersternbilder und mit ihnen auch der Jupiter im Sternbild Stier über den Horizont, der von Monden begleitet wird, die man im Fernrohr einer Sternwarte gut sehen kann. Wer bis nach Mitternacht durchhält, kann sogar den Himmelsjäger Orion begrüßen.