Am 30. September 2023 organisiert P. Dominikus Trautner OPB eine Studienfahrt zu den Orgeln nach Meinungen, Suhl und Coburg. Geschichtliche und kurze kunsthistorische Informationen mit den Dispositionen der vorgestellten Orgeln erhalten Sie im Bus in einer kleinen, selbst zusammengestellten Broschüre.
In seinem ersten Abend-Seminar im Parabola Forum fragt Anselm Grün: „Wie schaffen wir es, wieder mehr Zusammenhalt zu leben? Wie kann Versöhnung gelingen? Heißt versöhnen vergessen? Gibt es Grenzen der Versöhnung? Und was tun, wenn Wunden trotz allem nicht heilen? Darüber spricht der weltweit bekannte Benediktiner Mönch und zeigt, dass Spaltung kein Schicksal, sondern Versöhnung möglich und nötig ist.
Der Fair-Handel der Abtei Münsterschwarzach lädt zum fairen Herbst-Markt am Wochenende des Weltmissionssonntags von 14.-15. Oktober. Zudem können Besucherinnen und Besucher in der offenen Künstlerwerkstatt dem peruanischen Künstler Maximilian Ochante bei der Arbeit zusehen.
Im Monat der Weltmission wird auch in Münsterschwarzach am 15. Oktober 2023 wieder der Weltmissionssonntag gefeiert. In diesem Jahr dürfen Sie sich auf Gäste aus Tansania freuen! Den Festgottesdienst mit Eröffnung um 10 Uhr feiern Bischof Beatus Urassa OSS aus der Diözese Sumbawanga, Abt Christian Temu OSB mit dem Ndanda-Chor und Abt Michael Reepen OSB in der Abteikirche.
Nach Corona und anderen Hemmnissen hoffen wir, dass wir in diesem Jahr unsere vier Werkstatttage planmäßig durchführen können. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der Werkstatt an vier Terminen von Freitagabend bis Samstag gegen 17.00 Uhr an. Die Werkstatt ist eine Möglichkeit, in der Abtei Münsterschwarzach Gast zu sein. Der Weg kreativer Arbeit, der Arbeit mit den Händen und dem Herzen, der Umgang mit den unterschiedlichsten Materialien ist eine bereichernde Form der Begegnung mit dem Innerlichen des Menschen. In den Werkstatttagen geht es um diese Erfahrung und um die Freude an der gemeinsamen Kreativität. Die Werkstatttage sind auch einzeln zu buchen.
Herzliche Einladung zum Friedensgebet mit der kja Mainfranken am 20.Oktober 2023 um 19.30 Uhr in der Krypta der Abteikirche - Abfahrt und Shuttle ab Würzburg oder Kitzingen Bahnhof.
Geschwister sind die älteste Beziehung. Im Umgang mit den Geschwistern lernen wir, mit Konflikten umzugehen, mit Neidgefühlen und sich auf ein Miteinander einzulassen. Geschwister können einander stützen und tragen. Aber sie können auch zur Last werden füreinander. Zerstrittene Geschwister verursachen viel Leid füreinander. So geht es im Vortrag darum, zum einen die Dankbarkeit für gute geschwisterliche Beziehungen zu wecken und Wege aufzuzeigen wie wir mit schwierigen Beziehungen umgehen und wie Versöhnung zwischen Geschwistern möglich werden kann.
Wer sich nicht wandelt, der bleibt innerlich stehen und erstarrt. Oft zwingen uns äußere Erlebnisse wie die Erfahrung der Lebensmitte, der Pensionierung, einer Trennung oder eines Abschieds dazu, uns zu wandeln. Die Kunst des Lebens besteht darin, sich dann nicht als Opfer der Widerfahrnisse von außen zu sehen, sondern für sich einen Weg zu finden, sich zu wandeln und innerlich zu wachsen.
Von
30. November 2023 17:30
bis 03. Dezember 2023 13:00
Ein paar Tage im Kloster wie ein Mönch leben? Beim Kloster auf Zeit kannst du das bei uns tun. Über das ganze Jahr bieten wir jungen Männern zwischen 18 und 35 Jahren diese Möglichkeit.
BuchBesuch mit Sabrina Wilkenshof "Wie man den Staub von der Hoffnung putzt" Alte Feiertage in neuem Glanz bei Buch und Kunst im Klosterhof Münsterschwarzach.
Nach Corona und anderen Hemmnissen hoffen wir, dass wir in diesem Jahr unsere vier Werkstatttage planmäßig durchführen können. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der Werkstatt an vier Terminen von Freitagabend bis Samstag gegen 17.00 Uhr an. Die Werkstatt ist eine Möglichkeit, in der Abtei Münsterschwarzach Gast zu sein. Der Weg kreativer Arbeit, der Arbeit mit den Händen und dem Herzen, der Umgang mit den unterschiedlichsten Materialien ist eine bereichernde Form der Begegnung mit dem Innerlichen des Menschen. In den Werkstatttagen geht es um diese Erfahrung und um die Freude an der gemeinsamen Kreativität. Die Werkstatttage sind auch einzeln zu buchen.
Unter dem Vers der Benediktsregel "Wer ist der Mensch, der das Leben will?" (RB Prol,15) will der Jahreskurs "Benediktinisch leben" auch im Jahr 2024 wieder Menschen in ihren persönlichen Lebens- und Glaubensfragen unterstützen. An insgesamt drei Kursterminen wird aus den Quellen der Heiligen Schrift, der Liturgie, der Erfahrung und tiefen Weisheit der monastischen Tradition geschöpft. Gemeinsam auf den Weg der Gottsuche gehen: Mit gemeinsamen Gebeten mit den Mönchen, ausgewählte Texte der Benediktsregel und Austausch untereinander will der Kurs das anregen.