Die Anfänge der Klosterfeuerwehr lassen sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. In der Chronik aus dem Jahr 1699 ist zu lesen: Abt Augustin ließ "durch den Schweizer Christian Matha zwei größere und drei kleinere Feuerspritzen gegen einen Lohn von 40 Imperialien anfertigen. Sie speien das Wasser über die Dächer der neuen Häuser aus".
Wie viele andere Klöster wurde die Abtei 1803 aufgehoben. Das klösterliche Leben erlosch und die Gebäude verfielen fast vollständig. 1913 wurde Münsterschwarzach durch die Missionsbenediktiner von St. Ottilien wiederbegründet.
Am 17. Juni 1925 schlug nachmittags ein Blitz in ein Gebäude, der - so der damalige Chronist - Gott sei Dank nicht zündete.
"Er beleuchtete aber grell auch unsere Wasserversorgung und Löscheinrichtungen. Es war in dieser Hinsicht für nichts vorgesorgt."
Im Jahr 1928 wurde eine eigene freiwillige Feuerwehr gegründet, die dem damaligen Bayerischen Landesfeuerwehrverband mit allen Rechten und Pflichten eingegliedert wurde. Erster Kommandant war Br. Siegfried Mennel. Ihm unterstanden 16 Mann. Die Feuerspritze gehörte dem Bezirk Kitzingen, wurde aber auf dem Abteigelände aufbewahrt und von der Klosterfeuerwehr zur Brandbekämpfung genutzt.
Den ersten Einsatz hatte die Klosterfeuerwehr 1930 im nahegelegenen Mainsondheim. Als in der Nacht vom 28. auf den 29. April ein Feuer die Ökonomie des Baron von Bechtolsheim bedrohte, konnten die Feuerwehrmönche größeren Schaden verhindern.
1956 wurde die Freiwillige Feuerwehr in eine anerkannte Werkfeuerwehr umgewandelt. Sie wurde die erste Stützpunktwehr des Landkreises. Die Werkfeuerwehr Münsterschwarzach war eine der ersten Wehren, die mit Atemschutz und, etwas später, mit hydraulischen Rettungsgeräten für die Technische Hilfeleistung ausgestattet wurde.
Eine besondere Anerkennung der Wehr und auch seines persönlichen Engagements war die Auszeichnung von Bruder Edmar Schäfer mit der höchsten Anerkennung des bayerischen Feuerwehrwesens, dem Steckkreuz des Feuerwehr-Ehrenzeichens am 13.10.1997.
Seit März 2017 ist die Klosterfeuerwehr ein Teil der FFW Stadtschwarzach. Geleitet wird die Löschgruppe, die im Kloster stationiert ist und im Wesentlichen von Mönchen getragen wird, von Löschgruppenleiter P. Maximilian Grund OSB.